Selbstverwaltung und eigenverantwortliches Handeln
Als Freie Schule arbeitet die Michael Bauer Schule selbstverwaltet und ohne hierarchische Strukturen. Träger ist ein gemeinnütziger Verein, dem Eltern, LehrerInnen, MitarbeiterInnen und Freunde der Schule angehören.

Die Selbstverwaltung erfolgt durch Eltern und Lehrer gemeinsam und stellt ein sehr zukunftsorientiertes soziales Erfahrungsfeld dar. Die pädagogische Leitung wird von der wöchentlichen Lehrerkonferenz wahrgenommen, an der alle Lehrer gleichberechtigt mitwirken. Das Bemühen um das Verständnis des Menschen, seiner Lebensgesetze und um Fortentwicklung der Pädagogik auf der Basis der anthroposophischen Geisteswissenschaft bildet die gemeinsame Grundlage.
Jeden Donnerstag trifft sich das Kollegium in verschiedenen Konferenzen:
Die Konferenzen
Pädagogische Konferenz (PK)
Sie dient als Fortbildung und dem geistigen Austausch des Kollegiums. Das Bemühen um das Verständnis des Menschen, seiner Lebensgesetze und um die Fortentwicklung der Pädagogik auf der Basis der anthroposophischen Geisteswissenschaft bildet die gemeinsame Grundlage.
Vorbereitungskreis: Marianne Esger-Kraft, Benjamin Hirsch, Jessica Mirkin, Hajo Weber
Allgemeine Konferenz (AK)
Kollegium und MitarbeiterInnen widmen sich in diesem Gremium den allgemeinen Fragen des Schulgeschehens.
Leitung: Anke Bartlewski
Schulführungskonferenz (SFK)
Hier werden mit ständigen Vertretern aus dem Kollegium aktuelle und grundsätzliche Fragen der Schulleitung und der Schulgestaltung bearbeitet. Sie ist das höchste Entscheidungsorgan des Kollegiums, dessen Beschlüsse oftmals auch rechtliche und wirtschaftliche Konsequenzen haben. Die Mitarbeit in diesem Gremium setzt eine längerfristige Verbindung mit der Schule voraus.
Vorbereitungskreis: Ute Göltzer-Berthold, Ulrike von Pokrzywnicki, Dr. Martin Stede
Gesamtkonferenz (GK)
Etwa alle sechs Wochen treffen sich Elternvertreter aller Klassen, Pädagogen, Vertreter der SchülerInnen, des Vorstandes und der Geschäftsführung sowie MitarbeiterInnen der Schule in der Gesamtkonferenz. Sie dient der Aussprache und pädagogischen Fortbildung, fördert die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Eltern, Pädagogen und Schülerschaft. Hier werden konkrete Fragen des Schul- und Vereinslebens besprochen.
Vorbereitungskreis: Karin Dechow, Ellen Gaiser, Maiken Henning, Martina Wiemer-Brettreich
Die Personalentwicklungsdelegation (PED)
Die PED wird von der SFK auf drei Jahre gewählt und besteht aus vier Personen der Schulführung. Sie ist zuständig für MitarbeiterInnen, die im Unterricht tätig sind. Ihre Aufgaben umfassen das Suchen und Einstellen neuer MitarbeiterInnen, die Einarbeitung und das Begleiten, das Führen und Unterstützen, Fort- und Weiterbildungsorganisation genauso wie die Verabschiedung und den Ausstieg von KollegInnen. In allen Phasen berichtet und berät sich die PED sehr eng mit der SFK und erarbeitet arbeitsrechtlich relevante Themen mit dem Vorstand.
Der Personalbeirat (bestehend aus zwei Personen aus der Elternschaft) wird bei Einstellungen, Entfristungen und Ausstellungen einbezogen.
Mitglieder der PED: Anke Maus, Jessica Mirkin, Jochen Schilling, Hajo Weber
In der Unter- und Mittelstufenkonferenz sowie in der Oberstufenkonferenz treffen sich die LehrerInnen der jeweiligen Klassenstufen mehrmals jährlich und erarbeiten spezifische organisatorische und pädagogische Fragen.
In der Klassenkonferenz treffen sich mehrmals jährlich die LehrerInnen einer Klasse, um über die Klasse und einzelne SchülerInnen zu beraten.
In der Kleinklassenkonferenz arbeiten KollegInnen, die Schulärztin und TherapeutInnen gezielt an pädagogischen Fragen und Ansätzen für förderbedürftige SchülerInnen.
Verwaltungsbereiche des Vereins
- Geschäftsführung und Mitarbeiterinnen des Schulbüros sind für die Verwaltung der Schule verantwortlich. MitarbeiterInnen der Hausmeisterei, Öffentlichkeitsarbeit, der Schulküche und Cafeteria sowie der Schulhausreinigung gehören ebenso zum Verwaltungsbereich.
- Der Vorstand vertritt die Schule in wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen. Er ist paritätisch aus LehrerInnen bzw. ständigen MitarbeiterInnen und Eltern besetzt und wird alle drei Jahre von der Mitgliederversammlung gewählt.
Arbeitskreise aus Pädagogen und Eltern
Vertrauenskreis
Der Vertrauenskreis vermittelt in Konflikten zwischen allen Mitgliedern der Schule und bietet die Moderation von Elternabenden an. Er arbeitet nach den Grundsätzen der Mediation, einem Verfahren zur Vermittlung in Konflikten mithilfe einer neutralen dritten Person. Der Vertrauenskreis verpflichtet sich zur absoluten Vertraulichkeit und Diskretion.
AnsprechpartnerInnen:
Dagmar Isermann, Thomas Lang, Jochen Lipovec, Corrina Lutz und Ekkehart Marquardt
E-Mail
Anlaufstelle Kindeswohl
Im Zusammenleben von Menschen kann es zu Grenzverletzungen und (sexuellen) Übergriffen kommen. Diese Tatsache erfordert besondere Aufmerksamkeit und Sorgfalt. Ein Gremium der Michael Bauer Schule steht im Austausch mit professionellen Einrichtungen, will Bewusstsein schaffen und ist Ansprechpartner für SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern. Es soll helfen, einen achtsamen und wachen Umgang miteinander zu pflegen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Der vertrauliche Umgang mit allen Informationen ist gewährleistet.
Ansprechpartner:
Petra Buchholz
E-Mail
Schülermediatoren
Die Schülermediatoren sind SchülerInnen aus der Oberstufe. Sie haben sich zur Aufgabe gemacht, anderen SchülerInnen bei der Beilegung von Konflikten und der Bearbeitung von Mobbing-Fällen zu begleiten. Ihnen stehen LehrerInnen zur Seite, die sich in der Konfliktregelung Kompetenzen erworben haben.
Ansprechpartner:
Anke Bartlewski
E-Mail
Jochen Schilling
E-Mail